Einstellungen

Sprache auswählen

Farb-Schema auswählen

Schriftgröße ändern

Beispiel Überschrift

Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund. Dieser Text wird angezeigt, um Dir eine Vorschau der Schriftgrößeneinstellungen zu zeigen. Passe die Schriftgröße mit den Buttons oben an, um zu sehen, wie sich die Textgröße ändert.

Ba platinendrucker

Betriebsanweisung Platinendrucker

Gefahren für Mensch und Umwelt

  • Das beheizte Arbeitsbett kann bis zu 240°C heiß werden - Verbrennungsgefahr!
  • Beim Hereingreifen in den Arbeitsraum besteht die Gefahr der Quetschung.
  • Verbrauchsmaterial wird in eigensicheren Kartuschen geliefert, ist jedoch gesundheitsschädlich, umweltschädlich und brennbar.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

  • Benutzung nur durch unterwiesene Personen!
  • Die Benutzung des Druckers ist ausschließlich nach einer Unterweisung erlaubt.
  • Verbrauchsmaterial nur in den Original-Kartuschen benutzen und nicht daraus entfernen.
  • Verbrauchsmaterial von Hitzequellen / Flammen / heißen Oberflächen fernhalten.
  • Kein direkter Körperkontakt zum Verbrauchsmaterial. Bei Arbeiten wie dem Abwischen von Fehldrucken Handschuhe tragen.
  • Nach der Arbeit Hände waschen.
  • Während des Betriebs nicht in den Arbeitsraum greifen.
  • Druck nach dem Beenden vor Berührung abkühlen lassen.
  • Beim Nutzen der „Reflow“-Lötfunktion nicht direkt mit dem Gesicht und der Nase über dem Druckbett zuschauen. Bei längeren/größeren Reflow-Arbeiten insb. mit Nicht-Voltera-Lötpaste ggf. die Lötrauch-Absaugung der Labor-Arbeitstische verwenden.
  • Beim Verwenden des optionalen Bohr-Aufsatzes:
    • Schutzbrille tragen und ggf. weitere im Raum anwesende Personen aus dem Gefahrenbereich bitten.
    • Niemals in den Arbeitsbereich des Bohrers fassen und Motor immer vollständig auslaufen lassen.
    • Keine Substrate (Platinenmaterial) mit Epoxidharz (z.B. FR3 oder FR4), CFK o.Ä. bohren. Deren Stäube sind gesundheitsschädlich. Solche Arbeiten bei Bedarf auf anderen Fräsen im Makerspace (und mit weiteren Maßnahmen) durchführen.
Verhalten bei Störungen & Instandhaltung
  • Bei Mängeln oder Störungen Gerät sofort ausschalten und beim Makerspace-Personal melden!
  • Gerät "Außer Betrieb" kennzeichnen und Mängel nur von fachkundigen Personen beseitigen lassen.
  • Sicherheitsdatenblatt und weitere Unterlagen zu Rate ziehen (liegen Maschine bei / bei Personal)!
  • Instandhaltungsarbeiten nur von fachkundigen und beauftragten Personen durchführen lassen.
Erste Hilfe
  • Notrufnummer ist die 112!
  • Erste-Hilfe-Kasten am Eingang EG, Defibrillator im Flur EG, Erste-Hilfe-Raum im UG!
  • Verletzte*n retten und Erste Hilfe leisten (z. B. Schockbekämpfung, Blutungen stillen, CPR)
  • Bei Stromunfall unter Selbstschutz die Anlage abschalten.
  • Ersthelfende (= Makerspace-Personal) benachrichtigen. Ggf. Notruf absetzen. Unfallstelle sichern. Durchgangsarzt*ärztin aufsuchen, ggf. relevante Sicherheitsdatenblätter mitnehmen.
  • Dokumentation / Unfallmeldung im „digitalen Verbandbuch“ (durch Personal)
Ansprechpersonen und Ersthelfer*Innen
Bereich Name Büro Telefon
Metallbau + Sicherheit Dietmar Krukowski UG 01.08 0234 32 21569
Leitung + verantwortlich Dirk Hansmeier EG 00.14 0234 32 29541
Rapid Prototyping-Labor + stellv. Leitung Florian Krohm EG 00.10 0234 32 29542
Holzwerkstatt + Handwerk Anna-Lena Zinnhardt UG 13.01 0234 32 19367
Empfang, Backoffice Guido Kissenbeck EG 08.01 0234 32 20634
Team-Checkliste und Unterweisung
  • Wer ist zuständig: Tim Höink
  • Wer darf unterweisen: Unterweisung erfolgt i.d.R. im Rahmen der Unterweisung ins Digitallabor. Einweisen dürfen alle Teammitglieder, die es sich zutrauen und die bereits Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt haben sollten.
  • Besonderheiten: -
  • Vorbereitung: Verbrauchsmaterial prüfen (Haltbarkeitsdatum + Probestück)
  • Zu zeigen: Voltera, Kisten mit Zubehör und Material, Hinweis auf Lagerung Kartuschen im Zentrallager.
  • Praktische Übungen: Hello World Projekt (direkt in Voltera-Software eingebaut, vgl. Workshop-Folien zum Platinendrucker)
  • Wichtige Unterlagen: Workshop-Folien Platinendrucker, Support-Websiten von Voltera, Hilfefunktionen in der Software, Betriebsanweisung

Standorte BA: 1. Voltera V-One 2. Kladde Empfang


Letztes Update: 2024-09-02 / Erstellt: 2023-05-01

Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 4.0 International
Quellenangabe als: "Titel, RUB-Makerspace-Team, CC BY-SA 4.0"
Für Zitate oder Material aus Fremdquellen gilt die Lizenz der Quelle.