diff --git a/docs/index.md b/docs/index.md index cd3fa0e38132812af483f715b762659b71280551..51258ab7da9d24ce0ceba040b06917c9862ca833 100755 --- a/docs/index.md +++ b/docs/index.md @@ -58,8 +58,9 @@ search: .title-image { position: relative; width: 100%; - height: 66vh; /* Adjust height as needed */ - min-height: 300px; + height: 30em; /* Fallback */ + height: calc(((1vmax - (0.5vh + 0.5vw - 1vmin)) + 0.75em) * 20); /* tries to dynamically set the height depending on the difference of vh and vw while taking em into account */ + min-height: 250px; background-image: url('/medien/RUB-Makerspace_MR.jpg'); background-size: cover; background-position: center; @@ -81,69 +82,24 @@ search: .title-image__overlay h2 { color: rgba(var(--ti-h2-color)); - font-size: clamp(1.09rem, 5vw, 2.55rem); + font-size: calc(calc((100vw + 100vh) / 80) + 2em); text-align: left; - padding: 0.91rem; + padding: 0.91em; position: relative; font-weight: 650; - margin-right: 20%; - margin-left: 5%; - margin-top: 5%; - margin-bottom: 5%; + margin: 0% 20% 0% 5%; hyphens: none; + max-width: calc(((100vw + 100vh) / 40) * 25); } - @media (max-width: 1100px) { + @media (max-width: 959.9px) { .title-image__overlay h2 { - font-size: clamp(1.09rem, 4vw, 2.55rem); - } - .title-image { - height: 50vh; - } - } - - @media (max-width: 850px) { - .title-image { - height: 35vh; - min-height: 35vh; - } - - .title-image__overlay h2 { - margin-top: 10%; - margin-right: 15%; - font-size: 1.5em; - } - } - - @media (max-width: 550px) { - .title-image { - height: 35vh; - min-height: 35vh; - } - - .title-image__overlay h2 { - margin-top: 15%; - margin-right: 10%; - font-size: 1.2em; - } - } - - @media (max-width: 400px) { - .title-image__overlay h2 { - margin-right: 5%; - margin-top: 5%; - } - - .title-image { - height: 35vh; - min-height: 35vh; - } - } - - @media (max-height: 300px) { - .title-image__overlay h2 { - font-size: clamp(1.09rem, 5vh, 2.55rem); - margin-top: 10%; + --font-size: calc(1vmin + 1em); + position: absolute; + margin: 0 5% 0 0; + top: 20%; + left: 2vmin; + font-size: calc(calc((100vw + 100vh) / 80) + var(--font-size)); } } @@ -234,27 +190,27 @@ search: <div class="wf-overlay"> <div class="wf-grid-container"> <div class="wf-text-box"> - <h2>Was</h2> + <h2>Was sind wir?</h2> <p>Wir sind ein moderner, offener Ort mit Werkstätten, Laboren und Arbeitsräumen, der von Dir genutzt werden kann, um innovative Ideen zu entwickeln und mit uns in die Tat umzusetzen! <a href="/ort">Mehr Infos</a></p> </div> <div class="wf-text-box"> - <h2>Warum</h2> + <h2>Warum gibt es uns?</h2> <p>Der Makerspace wurde als Teil des Transferkonzeptes der Ruhr-Universität initiiert und mithilfe der Förderlinie „Exzellenz Start-up Center.NRW“ des MWIKE seit 2019 umgesetzt und aufgebaut. <a href="/organisation">Mehr Infos</a></p> </div> <div class="wf-text-box"> - <h2>Wer</h2> + <h2>Wer darf kommen?</h2> <p>Wir richten uns in erster Linie an Start-ups und Gründungsprojekte der RUB. Grundsätzlich sind wir aber ein Ort für alle, also Unternehmen, Berufsschulen oder Bürger*innen etc. <a href="/zielgruppen">Mehr Infos</a></p> </div> <div class="wf-text-box"> - <h2>Wie</h2> + <h2>Wie läuft das ab?</h2> <p>Interessierte melden sich am besten über unser <a href="/kontakt">Kontaktformular</a>. Anschließend vereinbaren wir mit Dir einen Termin und schulen Dich so, dass Du möglichst selbständig arbeiten kannst. <a href="/kontakt">Mehr Infos</a></p> </div> <div class="wf-text-box"> - <h2>Wann</h2> + <h2>Wann kann ich kommen?</h2> <p>Unsere regulären Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags jeweils von 10 – 16 Uhr. Jeden zweiten Donnerstag im Monat öffnen wir von 14 - 20 Uhr. <a href="/oeffnungszeiten">Mehr Infos</a></p> </div> <div class="wf-text-box"> - <h2>Wo</h2> + <h2>Wo sind wir?</h2> <p>Wir befinden uns auf über 2000 m² Fläche im denkmalgeschützten, ehemaligen Verwaltungsgebäude von Opel auf Mark 51°7 in Bochum (Linie 302 ab BO Hbf). <a href="/anreise">Mehr Infos</a></p> </div> <!-- Add more text boxes as needed --> @@ -264,21 +220,21 @@ search: <div class="spNews_container"> - <div class="spNews_nav spNews_nav--younger" id="spNews_button1"></div> - <div class="spNews_nav spNews_nav--older" id="spNews_button2"></div> - <div class="spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_younger-placeholder" id="spNews_3"> - <div class="spNews_title">THIRD NEWS</div> + <div class="spNews_nav spNews_nav--younger hover" id="spNews_button1"></div> + <div class="spNews_nav spNews_nav--older hover" id="spNews_button2"></div> + <a href="team" class="spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_younger-placeholder spNews_inactive" id="spNews_3"> + <div class="spNews_title">TEAM</div> <div class="spNews_copyright">@RUB-Makerspace</div> - </div> - <div class="spNews_link spNews_order-3" id="spNews_1"> - <div class="spNews_title">FIRST NEWS</div> + </a> + <a href="kalender" class="spNews_link spNews_order-3" id="spNews_1"> + <div class="spNews_title">KALENDER</div> <div class="spNews_copyright">@RUB-Makerspace</div> - </div> - <div class="spNews spNews_older spNews_order-4" id="spNews_2"> - <div class="spNews_title">SECOND NEWS</div> + </a> + <a href="kontakt" class="spNews spNews_older spNews_order-4 spNews_inactive" id="spNews_2"> + <div class="spNews_title">KONTAKT</div> <div class="spNews_copyright">@RUB-Makerspace</div> - </div> - <a class="spNews" href="news" id="spNews_end">ALLE NEWS ANZEIGEN</a> + </a> + <a class="spNews" href="news" id="spNews_end"><span>ALLE NEWS ANZEIGEN</span></a> </div> <!--Image-Nav-Buttons --> diff --git a/docs/javascripts/fancy.js b/docs/javascripts/fancy.js index 6251b0b059e42d5a6b37d93a6ef91adc70a19584..4c5e45ad3108333d616fb79161caf2e6426056f9 100755 --- a/docs/javascripts/fancy.js +++ b/docs/javascripts/fancy.js @@ -37,48 +37,75 @@ window.addEventListener('DOMContentLoaded', (event) => { //This Script handles the News-"Slideshow" window.addEventListener('DOMContentLoaded', () => { - const spNewsButtonLeft = document.getElementById('spNews_button1'); - const spNewsButtonRight = document.getElementById('spNews_button2'); - const spNewsEnd = document.getElementById('spNews_end') - var spNews1 = document.getElementById('spNews_1'); - var spNews2 = document.getElementById('spNews_2'); - var spNews3 = document.getElementById('spNews_3'); - var spNewsState = 0; + const spNewsContainer = document.querySelector('.spNews_container') + if(spNewsContainer) { + const spNewsButtonLeft = document.getElementById('spNews_button1'); + const spNewsButtonRight = document.getElementById('spNews_button2'); + const spNewsEnd = document.getElementById('spNews_end') + var spNews1 = document.getElementById('spNews_1'); + var spNews2 = document.getElementById('spNews_2'); + var spNews3 = document.getElementById('spNews_3'); + var spNewsState = 0; - function setSpNewsClasses() { - if (spNewsState === 0) { - spNews1.className = "spNews_link spNews_order-3"; - spNews2.className = "spNews spNews_older spNews_order-4"; - spNews3.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_younger-placeholder"; - spNewsEnd.style.display = "none"; - spNewsEnd.classList.remove("spNews_order-4"); - } else if (spNewsState === 1) { - spNews1.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2"; - spNews2.className = "spNews_link spNews_order-3"; - spNews3.className = "spNews spNews_older spNews_order-4"; - spNewsEnd.style.display = "none"; - spNewsEnd.classList.remove("spNews_order-4"); - } else if (spNewsState === 2) { - spNews1.className = "spNews_hidden"; - spNews2.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2"; - spNews3.className = "spNews_link spNews_order-3"; - spNewsEnd.style.display = "flex"; - spNewsEnd.classList.add("spNews_order-4"); + function setSpNewsClasses() { + if (spNewsState === 0) { + spNews1.className = "spNews_link spNews_order-3"; + spNews2.className = "spNews spNews_older spNews_order-4 spNews_inactive"; + spNews3.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_younger-placeholder spNews_inactive"; + spNewsEnd.style.display = "none"; + spNewsEnd.classList.remove("spNews_order-4"); + } else if (spNewsState === 1) { + spNews1.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_inactive"; + spNews2.className = "spNews_link spNews_order-3"; + spNews3.className = "spNews spNews_older spNews_order-4 spNews_inactive"; + spNewsEnd.style.display = "none"; + spNewsEnd.classList.remove("spNews_order-4"); + } else if (spNewsState === 2) { + spNews1.className = "spNews_hidden"; + spNews2.className = "spNews spNews_younger spNews_order-2 spNews_inactive"; + spNews3.className = "spNews_link spNews_order-3"; + spNewsEnd.style.display = "flex"; + spNewsEnd.classList.add("spNews_order-4"); + } + console.log('Function activated; spNewsState = ', spNewsState); } - console.log('Function activated; spNewsState = ', spNewsState); - } - spNewsButtonLeft.addEventListener('click', () => { - if (spNewsState > 0) { - spNewsState -= 1; - setSpNewsClasses(); - } - }); + spNewsButtonLeft.addEventListener('click', () => { + if (spNewsState > 0) { + spNewsState -= 1; + setSpNewsClasses(); + } + }); - spNewsButtonRight.addEventListener('click', () => { - if (spNewsState < 2) { - spNewsState += 1; - setSpNewsClasses(); - } - }); + spNewsButtonRight.addEventListener('click', () => { + if (spNewsState < 2) { + spNewsState += 1; + setSpNewsClasses(); + } + }); + + //Swiping for mobile + document.querySelector('.spNews_container').addEventListener('touchstart', (e) => { + startX = e.touches[0].clientX; + }); + + document.querySelector('.spNews_container').addEventListener('touchend', (e) => { + const endX = e.changedTouches[0].clientX; + const diffX = startX - endX; + + if (Math.abs(diffX) > 50) { // Swipe threshold + if (diffX > 0) { + if (spNewsState < 2) { + spNewsState += 1; + setSpNewsClasses(); + } + } else { + if (spNewsState > 0) { + spNewsState -= 1; + setSpNewsClasses(); + } + } + } + }); + } }); diff --git a/docs/kalender.md b/docs/kalender.md index 9c95c860f296870859355a8b7d03643d186ffbb1..632c94e17de1b196cab033c9252e08e152f40da5 100755 --- a/docs/kalender.md +++ b/docs/kalender.md @@ -32,70 +32,104 @@ glightbox: false #less-btn:hover { color: var(--hover-color); } + + .image-nav-button-container { + width: 100vw; + position: relative; + margin-left: calc((-100vw + 60ch)/2); + padding: 5%; + } + + @media(min-width: 1219px) { + .image-nav-button-container { + width: 80vw; + margin-left: calc((-80vw + 60ch)/2); + } + } </style> # Makerspace Nutzen ??? wiki-nav "Schnellnavigation" 1. [Zielgruppen](#ziel) - 2. [Öffnungszeiten](#hours) - 3. [Kalender](#cal) - 4. [Unterstützung, Partnerschaft und Fundraising](#sup) - + 2. [Kalender](#cal) + 3. [Kontaktformular](#form) -## Zielgruppen {: #ziel } - -### Start-ups und Gründungsinteressierte - -Start-ups und Gründungsinteressierte werden im RUB-Makerspace aktiv gefördert. Teams, die ein Gründungsvorhaben verfolgen und durch die Worldfactory betreut werden, sollen den Makerspace kostenlos nutzen können (Ausnahme Materialkosten) und können nach Vereinbarung auch außerhalb der Open-Makerspace Zeiten zum Arbeiten vorbeikommen. Schulungen müssen zu den regulären Zeiten absolviert werden. -- Bitte schreib uns dazu über das [Kontaktformular](kontakt.md#form). -- Unterweisungstermin und Buchungen findest du im [Kalender](kalender.md). -- Hier gibt es Infos zur [WSC-Gründungsberatung](https://www.worldfactory.de/beratung/gruendungsberatung). +Je nach Zielgruppe bestehen für den RUB-Makerspace unterschiedliche +Nutzungsmöglichkeiten, -zeiten und -konditionen. So können Privatpersonen +den RUB-Makerspace jeden Donnerstag Nachmittag gegen ein entsprechendes +Entgelt nutzen, während Start-ups der RUB den Makerspace generell kostenlos +und im Bedarfsfall auch außerhalb dieser Zeiten aufsuchen dürfen. +Kontaktiere uns einfach über das Kontaktformular, dann meldet sich die richtige +Ansprechperson schnellstmöglich bei Dir zurück. ---- - -### Unternehmen +Unternehmen, Lehrstühlen und allen weiteren Einrichtungen erstellen wir gerne +individuelle Angebote, auch außerhalb der Open Makerspace-Öffnungszeiten! -Der RUB-Makerspace bietet Unternehmen viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Anfragen bei Kooperationen und gemeinsamen Forschungsvorhaben ist auch die Mitnutzung oder das Sponsoring von Maschinen möglich. Außerdem kann der Makerspace als Veranstaltungsort gemietet werden. Besonders sind wir auch an gemeinsamen Ausbildungs- und Lehrformaten interessiert. Auftragsfertigungen für Unternehmen führen wir nicht durch. +**Maschinennutzung** +Wenn Du im RUB-Makerspace Maschinen nutzen möchtest, kannst Du das +donnerstags von 13 bis 19 Uhr tun, bzw. während der Blockwochen in der Holz- +und Metallwerkstatt. In jedem Fall benötigst Du dazu die jeweilige gültige +Maschinenunterweisung und eine gültige Allgemeine Sicherheitsunterweisung +(auch mit Vorerfahrung!). -- Bitte schreib uns dazu über das [Kontaktformular](kontakt.md#form). -- Angebote zur Zusammenarbeit erstellen wir individuell. +Material, das Du für Dein Projekt brauchst, musst Du eigenständig besorgen und mitbringen. ---- - +Die Unterweisungen werden bei uns über das System Fabman registriert und Du +erhältst eine Karte zum Freischalten der Geräte. Hierüber wird auch die +Buchung der Maschine vorgenommen. Die jeweiligen Pakete kannst Du vorher +an der Kasse beim Eingang erwerben, je nach Zielgruppe mit Rabatt. +Spezifischere Infos findest Du unter den jeweiligen Kategorien: -### Studierende, Lehrende und Forschende - -Studierende, Lehrende und Forschende haben die Möglichkeit, den RUB-Makerspace gegen die entstehenden Selbstkosten zu nutzen. Termine für Seminare können nach Vereinbarung inklusive der notwendigen Schulungen auch außerhalb der Open-Makerspace Zeiten vereinbart werden. - -- Bitte schreib uns dazu über das [Kontaktformular](kontakt.md#form). -- Hier findest du unsere Gebühren. -- Hier gibt es Infos zu den [Open Makerspace Zeiten](oeffnungszeiten.md). - ---- - -### Öffentlichkeit - -Der RUB-Makerspace fokussiert sich auf Gründungen, Transfer und Lehre, ist aber grundsätzlich ein offener Ort für alle Interessierten. -Wenn du eine tolle Idee hast und umsetzen möchtest, egal ob alleine, als Gruppe, Verein etc., dann kannst du nach Vereinbarung zu unseren Open Makerspace Zeiten vorbeikommen, Schulungen Absolvieren und an deinen Projekten arbeiten. - -- Bitte schreib uns dazu über das [Kontaktformular](kontakt.md#form). -- Unterweisungstermin und Buchungen findest du im [Kalender](kalender.md). -- Hier findest du unsere Gebühren. -- Hier gibt es Infos zu den [Open Makerspace Zeiten](oeffnungszeiten.md). - - -## Öffnungszeiten {: #hours } +## Zielgruppen {: #ziel } -<div> ---8<-- "overrides/partials/openhours.html" +<!--Image-Nav-Buttons --> +<div class="image-nav-button-container"> + <a href="../zielgruppe_rub_startup" class="image-nav-button" style="background-color: DarkGreen;"> + <h2>Start-ups & Gründungsprojekte der RUB / Worldfactory</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> + <a href="../zielgruppe_rub_intern" class="image-nav-button" style="background-color: DarkBlue;"> + <h2>Angehörige der RUB</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> + <a href="../zielgruppe_unternehmen" class="image-nav-button" style="background-color: DarkMagenta;"> + <h2>Unternehmen</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> + <a href="../zielgruppe_startup_extern" class="image-nav-button" style="background-color: DodgerBlue;"> + <h2>Start-ups & Gründungsprojekte ohne RUB-Zugehörigkeit</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> + <a href="../zielgruppe_privat" class="image-nav-button" style="background-color: Olive;"> + <h2>Privatpersonen ohne RUB-Zugehörigkeit</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> + <a href="../zielgruppe_oeffentlichkeit" class="image-nav-button" style="background-color: PaleVioletRed;"> + <h2>Öffentliche Einrichtungen ohne RUB-Zugehörigkeit</h2> + <div class="image-nav-button-overlay"> + <div class="description-text">Beschreibung</div> + </div> + <div class="image-nav-button-copyright-text"></div> + </a> </div> -??? question "Warum kann ich nicht zu anderen Zeiten kommen und an meinem Projekt arbeiten?" - - Außerhalb des Open Makerspace haben wir als Team und auch als Ort andere Verpflichtungen. Wir betreuen zum Beispiel Seminare und Startups, geben Workshops und andere Veranstaltungen im und außer Haus, betreuen spezielle Projekte, nehmen Maschinen in Betrieb, führen Wartungen durch, arbeiten Verwaltungstätigkeiten ab, sind auf externen Terminen und vieles mehr. Das führt unter anderem auch dazu, dass außerhalb der Öffnungszeiten die Aufsicht und die Sicherheit im Makerspace nicht beziehungsweise anders abgesichert ist als im Open Makerspace. - ## Kalender {: #cal } @@ -134,55 +168,69 @@ Wenn du eine tolle Idee hast und umsetzen möchtest, egal ob alleine, als Gruppe - Der größte Teil unserer [speziellen Unterweisungen](unterweisungen.md) findet nur auf [individuelle Anfrage](kontakt.md) und für Kleingruppen statt - diese Termine stehen also meist nicht im Kalender. Bitte melde Dich bei Interesse! - Wenn Du ein Event bei uns ausrichtest, das Du gern im Kalender hättest, [sag uns gern Bescheid](kontakt.md). - -## Unterstützung, Partnerschaft und Fundraising {: #sup } - -Der Makerspace ist nicht nur Lehr- und Forschungsort für Start-ups und Angehörige der RUB – er will sich allen Menschen öffnen! Gerade diese nach außen gerichtete und offen gedachte Arbeit des Makerspaces braucht und verdient breite Unterstützung, da diese Öffnung anderenfalls nur sehr begrenzt möglich ist. Um uns dabei zu helfen, bieten wir folgende Möglichkeiten an: - -=== "Fundraising" - - >Über die Stabsstelle Fundraising und die [RUB-Stiftung](https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/rub-stiftung) ist es möglich, in strukturierter Form Spenden (später auch Sponsoring), für den Makerspace abzuwickeln. Bitte zögere bei Interesse oder Fragen nicht, [die Stabsstelle anzusprechen](https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/ansprechpartner-der-stabsstelle-fundraising)! - -=== "Geld- und Sachspenden" - - >**Barspenden** - - >Vor Ort im Makerspace freut sich unsere Barspendenkasse über Beiträge in jeder Höhe! Wir nutzen diese Spenden, um flexibel einige 'Basics' wie Tee, Kaffee und Wasser sowie – wenn möglich – auch Material für die Allgemeinheit im [Open Makerspace](openmakerspace.md) bereitzustellen. - - >Bitte beachte, dass unsere Barspendenkasse anonym ist und dass wir keine Spendenquittungen ausstellen können. Für größere Spenden mit Quittungen ist der oben genannten Weg über das Fundraising der Hochschule der richtige. - - >**Überweisungen** - - >Bitte nutze für Spenden per Überweisung an den Makerspace folgendes Spendenkonto: - ``` - RUB Stiftung - IBAN: DE27 4306 0967 4037 8139 00 - SWIFT-BIC: GENODEM1GLS - Verwendungszweck: RUB-Makerspace + Anschrift für Quittung - ``` - >**Sachspenden** - - >- Mit Materialspenden ist es möglich, Studierenden, Schüler\*innen und anderen Nutzenden des Makerspace zu helfen, damit diese Ihre Ideen ausprobieren können. Wir brauchen ständig verschiedenste Materialien, die zu unseren [Arbeitsbereichen](ort.md) passen. Auch Restmaterialien können daher für uns von Interesse sein. - - Maschinen-, Geräte- und Materialspenden können die Ausstattung des Makerspace in interessanter Weise erweitern. Wir sind hierbei sehr offen für alles – haben allerdings nur begrenzten Platz. - - >Bitte sprich uns für Sachspenden [direkt](kontakt.md) an. - - >Unter dem Hashtag [\#Schatzkiste](lager.md#schatzkiste) rufen wir außerdem alle Nutzenden des Makerspace dazu auf, sich gegenseitig mit 'überschüssigen' Materialien auszuhelfen. - - >**Spendenquittungen** - - >Die RUB stellt Spendenquittungen ab einem Spendenwert von 300€ aus. Dies gilt sowohl für Geld- als auch für Sachspenden. - -=== "Kooperationen" - - >Wir sind offen für Kooperationen mit Maschinenherstellern, die bei uns Maschinen aufstellen möchten, welche dann sowohl vom Makerspace im Alltag als auch vom Hersteller für Vorführungen, Schulungen und Ähnliches genutzt werden. - - >Auch das Testen von neuen Maschinen, Werkzeugen und ähnliche Aktivitäten sind im innovativen Umfeld des Makerspace durchaus vorstellbar. - - >Bitte nimm bei derartigen Kooperationsinteressen [Kontakt zu uns auf – gerne auch direkt zum fachlich passenden Teammitglied](team.md). - - -??? question "Sponsoring?" - - Wir sehen Sponsoring auf verschiedenen Ebenen als mögliche Zukunftsentwicklung für den RUB-Makerspace. Im Moment befinden wir uns noch in der förderrechtlichen und steuerlichen Prüfung dazu und bieten keine Sponsoringmöglichkeiten an. - +## E-Mail und Kontaktformular {: #form } + +Aus der Ferne erreichst Du uns am besten über dieses Kontaktformular. +Alternativ kannst Du uns auch eine E-Mail an [makerspace@rub.de](mailto:makerspace@rub.de) schicken. + +<form method="post" action="https://feedback.ruhr-uni-bochum.de/formmailer.php" name="Kontaktformular" enctype="multipart/form-data" class="form"> + <input type="hidden" name="subject" value="Kontaktaufnahme von der Makerspace-Homepage" /> + <input type="hidden" name="recipients" value="makerspace@ruhr-uni-bochum.de"/> + <!-- + <input type="hidden" name="mail_options" value="CharSet=UTF-8, + PlainTemplate=template.txt, + TemplateMissing='', + Exclude=realname;honigtopf;schicken;FromAddr"/> + --> + <input type="hidden" name="mail_options" value="charset=UTF-8,Exclude=realname;honigtopf;schicken;FromAddr"/> + <input type="hidden" name="good_url" value="https://makerspace.ruhr-uni-bochum.de/danke/" /> + + <!-- required am Ende der Felddefinition bedeutet: Eingabe ist erforderlich> --> + <h2>Kontaktformular</h2> + <div class="form-field"> + <label for="nachname"><strong>Name:</strong></label> + <input name="nachname" type="text" maxlength="30" required/> + </div> + + <div class="form-field"> + <label for="vorname"><strong>Vorname:</strong></label> + <input name="vorname" type="text" maxlength="30" required/> + </div> + + <div class="form-field"> + <label for="email"><strong>E-Mail:</strong></label> + <input name="email" type="email" maxlength="60" required/> + </div> + + <div class="form-field"> + <label for="tel"><strong>Telefonnummer:</strong></label> + <input name="tel" type="tel" maxlength="40" placeholder="Optional" /> + </div> + + <div class="form-field"> + <label for="nachricht" id="nachricht-text"><strong>Deine Nachricht:</strong><span class='large'></span></label> + <textarea name="nachricht" maxlength="500" placeholder="Hier kannst Du Deine Nachricht schreiben (Limit: 500 Zeichen)" rows="6"></textarea> + </div> + + <div class="honey"> + <label for="honigtopf"><strong>Please do not fill this field:</strong></label> + <input name="honigtopf" type="text" maxlength="50" value="" /> + </div> + + <div class="form-field" style="margin-bottom: 10px; font-size: var(--form-note-font-size);"> + <label for="data-privacy" style="font-size: var(--form-note-font-size);"> + <div style="float: left; padding: 0px;"> + <input type="checkbox" id="data-privacy" name="data-privacy" required> + </div> + <div style="overflow: hidden; padding-left: 10px;"> + Ich erkläre mich mit der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung meiner hier gemachten Angaben gemäß Eurer + <a href="https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/datenschutz" target="_blank" style="color: var(--link-color);">Datenschutzerklärung</a> einverstanden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit durch formlose Mitteilung an Euch widerrufen. + </div> + </label> + </div> + + + <div class="form-field"> + <input type="submit" class="hover" value="Kontaktformular absenden" name="schicken" /> + </div> +</form> diff --git a/docs/stylesheets/extra.css b/docs/stylesheets/extra.css index 186339a74cbc2e08c39f1aee307e139f32fb1f06..77fb775ec11b8781864861e434676884947bfa33 100755 --- a/docs/stylesheets/extra.css +++ b/docs/stylesheets/extra.css @@ -715,7 +715,7 @@ a.md-header__button.md-logo { .image-nav-button { position: relative; width: 20em; /* Responsive width */ - height: 16em; /* Responsive height */ + aspect-ratio: 4/3; background-size: cover; background-position: center; display: flex; @@ -1501,6 +1501,7 @@ li.main-nav__item:last-child { flex-direction: row; width: 70%; height: 35ch; + max-height: 90vh; margin: 2em auto 2em auto; align-items: center; justify-content: center; @@ -1511,19 +1512,21 @@ li.main-nav__item:last-child { position: relative; display: flex; width: 45%; - height: 90%; + aspect-ratio: 4/3; z-index: 3; font-size: 1.7em; background-color: yellow; + border-radius: var(--border-radius); } .spNews { position: relative; display: flex; width: 25%; - height: 60%; + aspect-ratio: 4/3; z-index: 2; font-size: 1.35em; + border-radius: var(--border-radius); } .spNews_younger { @@ -1557,6 +1560,10 @@ li.main-nav__item:last-child { order: 4; } +.spNews_inactive { + pointer-events: none; +} + .spNews_title { display: block; position: absolute; @@ -1616,7 +1623,91 @@ li.main-nav__item:last-child { #spNews_end { display: none; - height: 20%; - padding: 1em; + translate: -15%; + width: 18ch; + height: auto; + aspect-ratio: 4/2; background-color: var(--header-bg-color); + font-size: 1em; + justify-content: center; +} + +#spNews_end span { + padding: 1em 1em 1em calc(1em + 16%); + overflow: hidden; + text-wrap: wrap; + text-align: center; +} + +@media(max-width:1000px) { + .spNews_container { + width: 98%; + } + + .spNews_title { + font-size: 0.6em; + } +} + +@media(max-width:600px) and (orientation:portrait) { + .spNews_container { + flex-direction: column; + width: 95%; + height: auto; + aspect-ratio: 4/6; + } + + .spNews_link { + width: 90%; + height: 45%; + font-size: 1.2em; + } + + .spNews { + width: 50%; + height: 20%; + font-size: 1.05em; + } + + .spNews_younger { + transform: translateY(15%); + translate: 0; + } + + .spNews_older { + transform: translateY(-15%); + translate: 0; + } + + .spNews_title { + font-size: 0.7em; + } + + .spNews_nav { + height: 3em; + width: 3em; + z-index: 3; + left: calc(50% - 1.5em); + } + + .spNews_nav--younger { + top: 0%; + transform: rotate(270deg); + } + + .spNews_nav--older { + bottom: 0%; + transform: rotate(90deg); + } + + #spNews_end { + translate: 0; + width: 50%; + aspect-ratio: 4/1; + font-size: 0.8em; + } + + #spNews_end span { + padding: 5%; + } } \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_oeffentlichkeit.md b/docs/zielgruppe_oeffentlichkeit.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d63d7277f89da6216c94b42e544d9208cf813330 --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_oeffentlichkeit.md @@ -0,0 +1 @@ +# Öffentliche Einrichtungen ohne RUB-Zugehörigkeit \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_privat.md b/docs/zielgruppe_privat.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..fef285ade820170764d388cedb30254d442a64ea --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_privat.md @@ -0,0 +1 @@ +# Privatpersonen ohne RUB-Zugehörigkeit \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_rub_intern.md b/docs/zielgruppe_rub_intern.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..1ad16990eefc70560054a76ef71c13ae56199706 --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_rub_intern.md @@ -0,0 +1 @@ +# Angehörige der RUB \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_rub_startup.md b/docs/zielgruppe_rub_startup.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..1432c9118ea4c670501c085ab33cc3a4f79cd5d9 --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_rub_startup.md @@ -0,0 +1 @@ +# Start-ups & Gründungsprojekte der RUB / Worldfactory \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_startup_extern.md b/docs/zielgruppe_startup_extern.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..00d4ca47365a35b700682c9aa32991f738f8bcec --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_startup_extern.md @@ -0,0 +1 @@ +# Start-ups & Gründungsprojekte ohne RUB-Zugehörigkeit \ No newline at end of file diff --git a/docs/zielgruppe_unternehmen.md b/docs/zielgruppe_unternehmen.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c3bc51b50a192946e764186913a9e2a541dbb788 --- /dev/null +++ b/docs/zielgruppe_unternehmen.md @@ -0,0 +1,52 @@ +# Unternehmen + +## Unterstützung, Partnerschaft und Fundraising {: #sup } + +Der Makerspace ist nicht nur Lehr- und Forschungsort für Start-ups und Angehörige der RUB – er will sich allen Menschen öffnen! Gerade diese nach außen gerichtete und offen gedachte Arbeit des Makerspaces braucht und verdient breite Unterstützung, da diese Öffnung anderenfalls nur sehr begrenzt möglich ist. Um uns dabei zu helfen, bieten wir folgende Möglichkeiten an: + +=== "Fundraising" + + >Über die Stabsstelle Fundraising und die [RUB-Stiftung](https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/rub-stiftung) ist es möglich, in strukturierter Form Spenden (später auch Sponsoring), für den Makerspace abzuwickeln. Bitte zögere bei Interesse oder Fragen nicht, [die Stabsstelle anzusprechen](https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/ansprechpartner-der-stabsstelle-fundraising)! + +=== "Geld- und Sachspenden" + + >**Barspenden** + + >Vor Ort im Makerspace freut sich unsere Barspendenkasse über Beiträge in jeder Höhe! Wir nutzen diese Spenden, um flexibel einige 'Basics' wie Tee, Kaffee und Wasser sowie – wenn möglich – auch Material für die Allgemeinheit im [Open Makerspace](openmakerspace.md) bereitzustellen. + + >Bitte beachte, dass unsere Barspendenkasse anonym ist und dass wir keine Spendenquittungen ausstellen können. Für größere Spenden mit Quittungen ist der oben genannten Weg über das Fundraising der Hochschule der richtige. + + >**Überweisungen** + + >Bitte nutze für Spenden per Überweisung an den Makerspace folgendes Spendenkonto: + ``` + RUB Stiftung + IBAN: DE27 4306 0967 4037 8139 00 + SWIFT-BIC: GENODEM1GLS + Verwendungszweck: RUB-Makerspace + Anschrift für Quittung + ``` + >**Sachspenden** + + >- Mit Materialspenden ist es möglich, Studierenden, Schüler\*innen und anderen Nutzenden des Makerspace zu helfen, damit diese Ihre Ideen ausprobieren können. Wir brauchen ständig verschiedenste Materialien, die zu unseren [Arbeitsbereichen](ort.md) passen. Auch Restmaterialien können daher für uns von Interesse sein. + - Maschinen-, Geräte- und Materialspenden können die Ausstattung des Makerspace in interessanter Weise erweitern. Wir sind hierbei sehr offen für alles – haben allerdings nur begrenzten Platz. + + >Bitte sprich uns für Sachspenden [direkt](kontakt.md) an. + + >Unter dem Hashtag [\#Schatzkiste](lager.md#schatzkiste) rufen wir außerdem alle Nutzenden des Makerspace dazu auf, sich gegenseitig mit 'überschüssigen' Materialien auszuhelfen. + + >**Spendenquittungen** + + >Die RUB stellt Spendenquittungen ab einem Spendenwert von 300€ aus. Dies gilt sowohl für Geld- als auch für Sachspenden. + +=== "Kooperationen" + + >Wir sind offen für Kooperationen mit Maschinenherstellern, die bei uns Maschinen aufstellen möchten, welche dann sowohl vom Makerspace im Alltag als auch vom Hersteller für Vorführungen, Schulungen und Ähnliches genutzt werden. + + >Auch das Testen von neuen Maschinen, Werkzeugen und ähnliche Aktivitäten sind im innovativen Umfeld des Makerspace durchaus vorstellbar. + + >Bitte nimm bei derartigen Kooperationsinteressen [Kontakt zu uns auf – gerne auch direkt zum fachlich passenden Teammitglied](team.md). + + +??? question "Sponsoring?" + + Wir sehen Sponsoring auf verschiedenen Ebenen als mögliche Zukunftsentwicklung für den RUB-Makerspace. Im Moment befinden wir uns noch in der förderrechtlichen und steuerlichen Prüfung dazu und bieten keine Sponsoringmöglichkeiten an.