Skip to content
Snippets Groups Projects
kunststoffwerkstatt.md 10.48 KiB

Kunststoffwerkstatt

!!! info "Verfügbarkeit von Maschinen und Geräten"

Aufgrund von Umbauarbeiten, Erweiterungen, Wartungen, Reparaturen und Ähnlichem kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Maschinen und Geräte zeitweise nicht genutzt werden können, da sie außer Betrieb sind oder erst noch in Betrieb genommen werden müssen. Bitte informiere Dich im Vorfeld per Mail oder Telefon bei den jeweiligen Ansprechpersonen, wenn Du auf etwas Bestimmtes für Dein Projekt angewiesen bist!

Ein Blick in unsere Kunststoffwerkstatt, die sich noch im Aufbau befindet. Rechts steht ein SLA-Drucker auf einem Werktisch, in der Mitte unsere Geräte für SLS-Druck. Im Hintergrund ist eine tiefgezogene Darth Vader-Maske zu sehen.

In unserer Kunststoffwerkstatt findest Du verschiedene Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen, um Prototypen und gegebenenfalls sogar Kleinserien nach Deinen Vorstellungen Realität werden zu lassen. Neben den Kunststoffmaschinen an sich sind in dieser Werkstatt gegebenenfalls auch noch andere Geräte aufgebaut, die beispielsweise aufgrund von Ausdünstungen etwas gefährlicher oder unangenehmer sind.

??? question "Wer ist die Ansprechperson für die Kunststoffwerkstatt? "

--8<--
os.md
--8<--

Wie kann ich die Kunststoffwerkstatt nutzen?

Für die Nutzung der Kunststoffwerkstatt wird die Teilnahme an der Allgemeinen Sicherheitsunterweisung und mindestens einer speziellen Unterweisung in einen der unten genannten Arbeitsbereiche in der Kunststoffwerkstatt vorausgesetzt. Die erste dortige Unterweisung beinhaltet auch eine allgemeine Werkstattorientierung und nach Bedarf auch Unterweisungen und Einweisungen in Überdruckatemschutz sowie andere Sicherheitsthemen.

!!! info "Zum Arbeitsordner 'Kunststoffwerkstatt' mit weiteren Unterlagen"

In diesem Ordner findest Du weitere Unterlagen zu allen Bereichen der Kunststoffwerkstatt wie beispielsweise Bedienungsanleitungen, Betriebsanweisungen, Vorlagen und Muster, Tutorials und andere Dinge, die Dir die Arbeit erleichtern sollen. 
Wie immer gilt: Gemeinsam sind wir stärker – wir freuen uns über jeden [Beitrag zur Wissens- und Erfahrungssamlung!](feedback.md)

Stereolithographie (SLA-3D-Druck) {: #sla }

Beim SLA-Druck (auf Deutsch: Wannenpolymerisationsdruck) härtet eine Energiequelle schichtweise lichtempfindliche Kunstharze, um so einen 3D-Körper zu erschaffen. SLA-Druck bietet im Vergleich zu anderen 3D-Druck-Verfahren die höchste Auflösung und die beste Oberflächenglätte. Einsatzgebiete sind zum Beispiel funktionales Prototyping, Zahnmedizin oder auch Modellbau.

Das Bild zeigt zwei Fotos von unseren SLA-Druckern. Links ein Formlabs Form 3, rechts ein Prusa SL1S und die dazugehörige Wasch- und Härtungsanlage.

Unsere Geräte (Links führen zur Internetseite der Hersteller):

Selektives Lasersintern (SLS-3D-Druck) {: #sls }

Bei diesem 3D-Druck-Verfahren wird für jede Schicht des zu erstellenden Körpers feines Kunststoffpulver verteilt. Ein Laser verschmilzt die Pulverpartikel (Sintern), die für die Form des Körpers benötigt werden (selektiv). Das Modell wird am Ende aus einem Pulverbett 'ausgegraben' und überschüssiges Pulver im Modell durch ein Loch abgegossen. Das nicht gehärtete Pulver stützt das entstehende Modell beim Druck, sodass (anders als zum Beispiel bei FDM- oder SLA-3D-Druck) keine Stütz-Strukturen erforderlich sind. Im Vergleich mit anderen 3D-Druck-Verfahren ist SLS-Druck besonders gut für die Herstellung komplexer und robuster Teile geeignet. Einsatzgebiet ist vor allem das funktionale Prototyping.

Auf dem Foto steht eine Sintratex S2-Anlage.

Unsere Geräte (Links führen zur Internetseite der Hersteller):

  • Sintratec S2 Maximale Partgröße: 130 x 360 mm mit Nachbearbeitungsstation

Vakuum-Tiefziehen

Beim Vakuumtiefziehen (oder auch: Vakuumformen) wird ein durch Wärme verformbarer Stoff über eine Passform gelegt und erhitzt. Anschließend wird die Luft zwischen Baustoff und Form herausgesaugt. Durch diesen Unterdruck legt sich der Baustoff passgenau auf die Form. Nach dem Abkühlen behält der Stoff diese neue Form stabil bei.

unsere Vakuum-Tiefzieh-Maschine

Unsere Geräte (Links führen zur Internetseite der Hersteller):

  • Formech 1372 Formfläche: 1330 x 620 mm, maximale Ziehtiefe: 420 mm

Vakuumguss

Per Vakuumguss lassen sich aus verschiedenen Epoxid- und Polyurethanharzen Prototypen und Kleinserien herstellen. Wie bei allen Gussverfahren muss vorher eine Form produziert werden – üblicherweise aus Silikon. Das Besondere an den fürs Gießen verwendeten Harzen ist, dass es sie mit sehr vielen verschiedenen Eigenschaften gibt. Sie unterscheiden sich in Härte, Ähnlichkeit zu Kunststoffen aus der Massenproduktion, Feuerresistenz, medizinische Zertifizierungen und vielem mehr. Eine weitere Besonderheit des Verfahrens ist, dass sich kleine Serien produzieren lassen, etwa 15 bis 30 Stück pro Silikonform.

unsere Maschine für Vakuumguss

Unsere Geräte (Links führen zur Internetseite der Hersteller):