Skip to content
Snippets Groups Projects
organisation.md 6.01 KiB
date: "2022-10-20"  

Die Organisation

Logos Worldfactory und Makerspace

Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campus-Universität vereint sie die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Der RUB-Makerspace ist Teil der Worldfactory und somit in der Universitätsverwaltung im Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie beziehungsweise dort in der Abteilung für Transfer und Entrepreneurship angesiedelt. Die Worldfactory befindet sich derzeit im Umwandlungsprozess in eine Eentrale Betriebs-Einheit der RUB.

Ein Makerspace als zentrales Angebot der RUB

Bereits vor Jahren hat die RUB den Wunsch artikuliert, einen innovativen, transfer- und praxisorientierten Ort als zentrales Angebot zu schaffen – der Grundstein für den RUB-Makerspace. Mit der Verortung in der Verwaltung sollte sowohl deutlich gemacht werden, dass es sich hier um ein zentrales Angebot handelt, als auch, dass das Vorhaben eine gewisse strategische Bedeutung für die Ruhr-Universität hat.

Mit dieser Ausrichtung entspricht die RUB dem bundesweiten Trend Makerspaces, Fab Labs und ähnliche Orte für ihre Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Beschäftigten bereitzustellen. Gleichwohl gibt es die Bestrebung, diesen Ort auch der Allgemeinheit zugänglich zu machen, sofern unsere Ressourcen dies zulassen. Grundsätzlich wird eine nachfrageorientierte Organisationsentwicklung angestrebt, bei der wir den Makerspace auf die Bedarfe der Nutzenden hin stetig weiterentwickeln.

Vorprojekt 'MakerForum'

Die RUB hat vor einigen Jahren ihren Transferbereich neu ausgerichtet und das Dachkonzept 'Worldfactory' ins Leben gerufen. Unter diesem Label werden seitdem neue Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die spezifische Unterstützung studentischer Projekte und praxisnaher Lehre sowie Gründungsaktivitäten gebündelt und forciert.. Als erster Schritt auf dem Weg zu einem umfangreich ausgestatteten Makerspace wurde in diesem Zuge das sogenannte MakerForum ins Leben gerufen, das der Vorbereitung und der betrieblichen Erprobung des heutigen Makerspace diente. Es wurde einige Semester im Universitätsforum Ost, dem sogenannten UFO am Campus betrieben.